Nation

Bundesrat hautnah: Ein besonderes Treffen in Neuenburg

2025-04-09

Autor: Alina

Ein historischer Empfang im Schlosshof

Der Bund hat sich am Morgen in den malerischen Schlosshof von Neuenburg begeben, wo Regierungspräsidentin Florence Nater den Bundesrat zur 20. Sitzung außerhalb des Bundeshauses empfing. Unter strahlendem Sonnenschein präsentierte sich die Stadt als perfekter Schauplatz für dieses bedeutende Ereignis.

Karin Keller-Sutter: Eine persönliche Verbundenheit

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nutzte die Gelegenheit, um ihre besondere Beziehung zur Stadt und zum Kanton zu betonen. Mit Erinnerungen an ihre Jugend, als sie hier das Handelsgymnasium besuchte, schuf sie eine emotionale Verbindung zu den Anwesenden.

Gespräch über Handelskonflikte und Uhrenindustrie

Obwohl keine spezifischen Themen angesprochen wurden, ließ Keller-Sutter durchblicken, dass die Beilegung des Handelskonflikts mit den USA höchste Priorität hat. Besonders für die wertvolle Schweizer Uhrenindustrie gehe es darum, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren und Lösungen zu finden.

Begegnung mit der Bevölkerung: Ein Treffen der besonderen Art

Das Highlight des Tages war zweifellos die Interaktion mit den rund 300 Bürgern, die auf der Place des Halles zu einem Apéro zusammenkamen. Viele nutzten die Gelegenheit, um direkt mit den Bundesräten in Kontakt zu treten und ihre Anliegen zu teilen.

Tradition des nationalen Zusammenhalts

Keller-Sutter betonte, dass diese „extra muros“-Sitzungen ein essenzieller Teil des nationalen Zusammenhalts sind. Seit ihrer Einführung im Jahr 2010 sind solche Veranstaltungen fester Bestandteil der Schweizer Politik und fördern den Dialog zwischen Regierung und Bevölkerung.

Ein informeller Austausch mit der kantonalen Regierung

Die Agenda der Sitzungen war bewusst leicht gehalten, um Zeit für informelle Gespräche mit den Neuenburger Regierungsvertretern zu ermöglichen. Nach der „Menschenmenge“ folgte ein gemeinsames Essen mit lokalen Behörden, bevor der Bundesrat die Rückreise in die Hauptstadt antreten musste.

Dieses Event zeigte nicht nur die Verbundenheit der Landesregierung zur Bevölkerung, sondern auch das Engagement, wichtige Themen direkt anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.