Geschäft

Börsenturbulenzen: Pensionskassen bleiben entspannt – doch es gibt Vorwarnungen

2025-04-14

Autor: Louis

Pensionskassen: Meister der Schwankungen

Stephan Skaanes, Anlageexperte der Pensionskassen bei ppcMetrics, beschreibt die aktuelle Situation am Markt als ganz normal für Pensionskassen: "Solche Schwankungen sind unser tägliches Brot, sie müssen und sollen diese Herausforderungen meistern."

Die Stabilität der Kassen beruht auf zwei wesentlichen Faktoren: Sie diversifizieren ihre Anlagen und investieren nicht nur in Aktien, sondern auch in Anleihen und Immobilien. Zudem schaffen sie durch sogenannte Wertschwankungsreserven einen Puffer gegen Marktschwankungen.

Reservestrategie schützt vor Schwankungen

Bei besonders erfolgreichen Aktienjahren wird nicht die gesamte Rendite an die Versicherten ausgeschüttet, erklärt Skaanes: "Ein Teil bleibt in der Kasse, um für weniger gute Zeiten gewappnet zu sein." So konnten die Pensionskassen im letzten Jahr erfreuliche Renditen erzielen und ihre Reserven stärken.

Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Rendite bei etwa acht Prozent, während die Versicherten eine Verzinsung von vier bis fünf Prozent erhielten. Durch diese positive Entwicklung war das Vermögen der Kassen Ende des Jahres höher als die Verpflichtungen.

Deutlicher Puffer trotz Marktkorrektur

"Vor den jüngsten Rückgängen betrug der durchschnittliche Deckungsgrad knapp 120 Prozent," betont Skaanes. Selbst mit einem möglichen Verlust von fünf Prozentpunkten durch die aktuelle Marktkorrektur stehen die Kassen immer noch stabil bei etwa 110 Prozent der Verpflichtungen.

Dunkle Wolken am Horizont: Mögliche Negativzinsen

Trotz der stabilen Lage sieht Skaanes dunkle Wolken aufziehen: Sollte die allgemeine Unsicherheit anhalten, könnten die Zinsen bald wieder gegen Null oder sogar in den negativen Bereich rutschen. "Das wäre für Pensionskassen eine immense Herausforderung," warnt er.

Die Jahre von 2015 bis 2022, als Negativzinsen herrschten, waren bereits mühsam für die Pensionskassen, die Mühe hatten, die notwendige Rendite zu erwirtschaften.

Die Rolle der SNB und mögliche Zinssenkungen

Skaanes vermutet, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) gezwungen sein könnte, die Zinsen zu senken, sollte der Schweizer Franken weiterhin als sicherer Hafen für Anleger gefragt sein. "Schweizer Unternehmen könnten gleichzeitig Probleme mit Zöllen und dem starken Franken bekommen – ein doppelter Schlag für die Wirtschaft," erklärt er.

Fazit: Schwankungen sind überwindbar, aber...

Kurzfristige Schwankungen stellen für die Pensionskassen kein Problem dar. Doch falls sich die Unsicherheit zu einer echten Wirtschaftskrise auswächst und die SNB die Zinsen über längere Zeit auf unter Null hält, könnte dies durchaus zu einer ernsthaften Situation für die Kassen werden.

Die Zukunft bleibt ungewiss, und die Pensionskassen stehen vor herausfordernden Zeiten.