
Börsen-Ticker: SMI auf Drei-Jahres-Hoch - Chartanalysten: "Weg Richtung Rekordhoch nahezu frei" - 26 von 30 SLI-Titeln im Plus
2025-01-28
Autor: Sofia
Der Schweizer Aktienmarkt setzt seinen seit Jahresbeginn anhaltenden Aufwärtstrend am Dienstag fort und überwindet das Jahreshoch des letzten Jahres bei 12'484 Punkten. Er notiert nun erstmals seit Anfang 2022 wieder über der Marke von 12'500 Punkten. Der SMI beendete in den bisherigen 18 Börsentagen des Jahres 16 davon mit einem positiven Vorzeichen. In den letzten Tagen haben Investoren verstärkt nach sicheren Anlagen gesucht, was den Schweizer Markt mit seiner defensiven Struktur äußerst attraktiv macht.
Besonders bemerkenswert ist das Interesse, das durch die Berichtssaison angestoßen wird, sowie die Unsicherheiten rund um den US-Präsidenten und dessen Zölle. Diese Faktoren führen zu einer erhöhten Volatilität. Parallel dazu beginnen in Asien die Feierlichkeiten zum Frühlingsfest, was bedeutet, dass die chinesischen Handelsplätze in den kommenden Tagen geschlossen bleiben.
Charttechniker der BNP Paribas haben die Einschätzung, dass das Überqueren des August-2024-Hochs bei 12'484 Punkten dem SMI neue Kaufimpulse geben könnte. "Nach dem Durchbruch wäre der Weg in Richtung Rekordhoch vom Januar 2022 bei 12'997 Punkten nahezu ungehindert," so die Analyse, obwohl der Markt bereits als überkauft eingestuft wird. Ein Rücksetzer auf die 12'000 Punkte-Marke dürfte in diesem angespannten Marktumfeld durchaus möglich sein.
Der SMI zeigt sich erneut stärker als seine europäischen Pendants, was vor allem den drei Schwergewichten Roche (+1,2 Prozent), Nestlé (+0,8 Prozent) und Novartis (+1 Prozent) zu verdanken ist. Diese drei Unternehmen steuern etwa zwei Drittel der fast 100 Punkte bei, die der SMI bisher hinzugewinnt. Analysten erwarten, dass insbesondere die Basler Pharmakonzerne in dieser Woche starke Geschäftszahlen präsentieren werden.
Zusätzliche Gewinne verzeichnen auch andere Aktien aus dem Gesundheitssektor wie Lonza, Alcon, Straumann und Sonova, die zwischen 2,7 und 1,4 Prozent steigen. Lonza wird am Mittwoch seine aktuellen Zahlen veröffentlichen, während Logitech, ein Hersteller von Computerzubehör, am heutigen Abend nach Börsenschluss seine Geschäftszahlen vorlegt. Nach turbulenten Tagen im Technologiebereich haben Aktien wie Comet (+7,4 Prozent) und Ams-Osram (+1,4 Prozent) ebenfalls Erholungstendenzen gezeigt.
Einzige Verlierer unter den SMI-Titeln sind Swatch (-0,7 Prozent) und Adecco (-0,1 Prozent), beide litten unter gesenkten Analystenbewertungen. Auch ABB (-0,3 Prozent) steht auf den Verkaufslisten der Investoren, wobei das Unternehmen am Donnerstag Zahlen folgen lassen wird.
Erfreulich ist der starke Anstieg der Aktie von Siemens Energy, die nach der Veröffentlichung überraschend positiver Geschäftszahlen um mehr als vier Prozent zulegte. Diese wurden durch die Anhebung der Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 beflügelt.
Die Märkte in den USA und Asien bleiben angespannt, während neue Androhungen weiterer US-Zölle den Händlern nur wenig Zeit zur Erholung nach dem Mini-Crash vom Montag lassen. Der Dollar wertet sich erneut auf und macht die Verluste des Vortags wieder wett.
Am Vormittag notiert der Swiss Performance Index (SPI) mit 0,6 Prozent im Plus, angeführt von den Sektoren Nicht-Zykliker (+1,3 Prozent), Versorger (+1,1 Prozent) und Gesundheitssektor (+1 Prozent). Ein Rückgang ist im Industriesektor (-0,5 Prozent) zu beobachten, wo ABB, Accelleron und Adecco den Sektor belasten.
Insgesamt zeigt der Schweizer Aktienmarkt am Dienstag eine positive Tendenz und überschreitet das Hoch des letzten Jahres bei 12'484 Punkten. Die Situation könnte sich weiter verbessern, besonders mit den angekündigten Ergebnissen von bedeutenden Unternehmen in der kommenden Woche. Analysten rechnen insgesamt mit einer spannenden und volatilen Marktphase.