Technologie

Balkonkraftwerke: Der explosive Aufstieg der Zusatzspeicher

2025-04-09

Autor: Lukas

Balkonkraftwerke boomen weiterhin in Deutschland

Die Solarenergie erlebte in Deutschland einen rasanten Aufschwung, und 2023 wurde mit unglaublichen 90.000 neu installierten Balkonkraftwerken ein neuer Rekord aufgestellt. Ein erstaunlicher Trend zeigt sich: Rund die Hälfte dieser Anlagen wird mittlerweile mit einem Batteriespeicher kombiniert. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts EUPD Research wird Speicher nicht mehr als optional betrachtet, sondern als essenzieller Bestandteil jeder Balkon-Solaranlage.

Warum der Batteriespeicher unverzichtbar wird

Der Zuwachs an Batteriespeichern ist kein Zufall. Ein entscheidender Grund ist die Einspeisung überschüssigen Stroms, die oft kostenlos erfolgt. Ein Test von Golem.de offenbarte, dass über 50 % des erzeugten Stroms verschenkt werden! Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch einfache Lösungen, um den Speicherverbrauch in Echtzeit anzupassen, was die Amortisationszeit erheblich verkürzt. Die Kombination eines Shelly Pro 3EM Verbrauchsmessers mit einem Zendure-Akku ermöglicht nahezu 100 % Eigenverbrauch. Zudem sind die Preise für Akkus auf historische Tiefststände gefallen.

Ein sprunghafter Anstieg: Batteriespeicher im Fokus

Für 2024 prognostiziert EUPD Research die Installation von rund 222.000 Batteriespeichern in Deutschland, was einem beeindruckenden Anstieg von 97 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum wurden lediglich 60 % mehr Balkonkraftwerke installiert. Die meisten dieser neuen Batteriespeicher (ca. 90 %) werden übrigens gemeinsam mit neuen Photovoltaikanlagen verbaut.

Amortisation: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Die Amortisation eines Speichers hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Praxistest zeigte, dass ohne Echtzeitverbrauchsmessung wertvolle Energie verloren geht. Zudem ist es notwendig, dass der Akku ausreichend dimensioniert ist, um in den Spitzenzeiten genügend Energie speichern zu können.

Neuheit am Markt: Solarbank 3 E2700 Pro

Anker hat mit der Solarbank 3 E2700 Pro ein leistungsstarkes Modell auf den Markt gebracht, das die gängigen Anforderungen erfüllt. Bisher bot die Solarbank-2-Serie lediglich 1,6 kWh. Das neue Modell kann jetzt 2,688 kWh speichern und bis zu acht Solarpanels mit einem Gesamtoutput von 3,6 kW anschließen. Der integrierte Wechselrichter hat eine Leistung von 1,2 kW, und es ist sogar möglich, ihn mit günstigem Netzstrom aufzuladen.

Kompakte Größe, große Leistung

Die Solarbank 3 E2700 Pro präsentiert sich als All-in-One-Gerät mit kompakten Maßen. Mit einer Breite von 46 cm, einer Tiefe von 25,4 cm und einer Höhe von 27,9 cm bietet sie 50 % mehr Energie als ihr Vorgängermodell, ohne dabei übermäßig groß zu sein. Zusätzlich können bis zu fünf weitere BP2700 Akkus unterhalb des Hauptgeräts gestapelt werden, was die Gesamtkapazität auf beeindruckende 16 kWh bringt.

Die Frage aller Fragen: Wann amortisiert sich die Anschaffung?

Die steigende Beliebtheit von Balkonkraftwerken und Zusatzspeichern führt zu einer essenziellen Frage: Wie lange dauert es, bis sich eine solche Investition bezahlt macht? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber eines steht fest: Die Vorteile sind unübersehbar, und die Zukunft der Solarenergie in Deutschland sieht strahlend aus.