Technologie

Apple vor Preisexplosion! Aktien stürzen ab, Zölle treffen hart

2025-04-07

Autor: Luca

Die von den Maßnahmen des US-Präsidenten Donald Trump ausgelösten Turbulenzen an den Aktienmärkten machen auch vor den bekanntesten Unternehmen nicht Halt. Besonders stark betroffen ist der Liebling der Anleger, Apple: Der Aktienkurs ist seit Anfang April von über 200 Euro auf 165 Euro gefallen, was zu einem Verlust von über 300 Milliarden Euro an Marktwert geführt hat.

Der Grund für diesen dramatischen Rückgang liegt darin, dass Apple den Großteil seiner iPhones in China produziert. Die von Trump eingeführten Strafzölle, die sich auf bis zu 54 Prozent summieren können, treffen das Unternehmen besonders hart. Auch kleinere Produktionsstätten in Vietnam und Indien sind nicht vor den Auswirkungen der Zölle gefeit.

Die große Frage bleibt: Wer wird die Kosten tragen? Analysten von Reuters prognostizieren einen möglichen Anstieg der iPhone-Preise um bis zu 43 Prozent, wenn Apple die zusätzlichen Kosten an die Verbraucher weitergeben sollte. Würde dies geschehen, könnte das iPhone 16 Pro Max mit einem 6,9-Zoll-Display und 1 Terabyte Speicherplatz anstelle von 1599 US-Dollar fast 2300 US-Dollar kosten (2090 Euro). Das Standardmodell könnte sich von 799 auf 1142 US-Dollar (1037 Euro) verteuern. Solche Preise sind kaum noch tragbar für viele Kunden!

Die Berechnungen zeigen zudem, dass Apple auch die Preise für iPads, Macs und AirPods um 39 bis 42 Prozent erhöhen müsste. Geht es nach den aktuellen Zollplänen, könnte das Unternehmen Verluste von bis zu 40 Milliarden Dollar pro Jahr hinnehmen. Laut Morgan Stanley könnte der jährliche Verlust jedoch etwas optimistischer auf 8,5 Milliarden Dollar geschätzt werden.

Die Reaktion der Anleger auf diese Nachrichten war sofort: Direkt nach der Ankündigung der Trump-Politik verlor Apple nahezu ein Fünftel seines Marktwerts. Im Vergleich zu dem Kurs, der kurz vor Jahreswechsel (245,50 Euro) erreicht wurde, ist der Rückgang noch drastischer: Aktien handelten am Morgen bei 155 Euro, was fast 37 Prozent unter dem Rekordniveau liegt. Positiv ist jedoch, dass der Kurs seitdem leicht gestiegen ist.

Und das ist noch nicht alles: In Brüssel gibt es bereits Stimmen, die auf die Zölle reagieren und Maßnahmen fordern, die sich insbesondere gegen große US-Technologieunternehmen richten. Ist dies das Ende von Apples unaufhaltsamen Wachstum oder kann das Unternehmen die Krise überwinden? Die kommenden Wochen werden entscheidend sein.