
Alarmstufe Rot: Chinesischer Hackerangriff auf Tschechien erschüttert NATO und EU
2025-05-28
Autor: Sofia
Ein Cyberangriff, der Wellen schlägt
Ein mutmaßlicher chinesischer Hackerangriff auf das Außenministerium Tschechiens sorgt für massive politische Verstimmungen in Europa. Die NATO und die EU zeigen sich in Alarmbereitschaft und bekräftigen ihre Entschlossenheit, dieser Bedrohung entgegenzutreten.
Die Reaktionen der NATO und EU
In einer gemeinsamen Erklärung haben die 32 NATO-Staaten ihre Besorgnis über die zunehmend feindlichen Cyberaktivitäten der Volksrepublik China geäußert. Die EU hat ebenfalls angekündigt, bereit zu sein, bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, die möglicherweise auch Sanktionen umfassen könnten.
Ein jahrzehntelanger Geheimdienstangriff?
Laut offiziellen Informationen nimmt der Cyberangriff seinen Anfang bereits im Jahr 2022. Berichten des tschechischen Nachrichtenportals Seznamzpravy.cz zufolge könnte China über einen Zeitraum von Jahren hinweg die E-Mail-Kommunikation tschechischer Diplomaten überwacht haben.
Die Drahtzieher hinter dem Angriff
Hinter diesem großangelegten Angriff soll die Cyberspionage-Gruppe APT31 (Advanced Persistent Threat 31) stecken, die dem Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China zugeschrieben wird. Die umfassenden Ermittlungen wurden von den tschechischen Inlands-, Auslands- und Militärgeheimdiensten sowie der nationalen Behörde für Cyber- und Informationssicherheit durchgeführt.
EU-Sanktionen bereits in der Vergangenheit
Bereits im Jahr 2020 verhängte die EU Sanktionen gegen Hacker aus China. Damals wurden mutmaßliche Mitglieder der Gruppe APT10 bestraft, die in einer globalen Cyberattacke namens „Cloud Hopper“ IT-Dienstleister ins Visier genommen hatten.
EU-Außenbeauftragte warnt vor internationalen Auswirkungen
Kaja Kallas, die EU-Außenbeauftragte, äußerte sich auf Social Media zu den Vorwürfen und erklärte, die EU mache heute einen vom chinesischen Staat unterstützten Akteur für die bösartige Cyberkampagne gegen Tschechien verantwortlich. Dies stelle einen klaren Verstoß gegen internationale Normen dar und könne nicht toleriert werden.
Die Welt schaut gespannt zu
Der Hackerangriff auf Tschechien ist nicht nur ein alarmierendes Zeichen für die Cybersecurity Europas, sondern könnte auch weitreichende geopolitische Konsequenzen haben. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen mit Spannung.