
Alarmstimmung in der Schweiz: Mehrheit fürchtet Russlands nächsten Schritt in Europa
2025-04-16
Autor: Sofia
Kriegsgefahr in Europa: Was denken die Schweizer?
In einer aktuellen Umfrage äußert die Mehrheit der Schweizer große Besorgnis: Sie glauben, dass Russland weitere europäische Länder angreifen könnte. Trotz dieses angespannten Szenarios fühlt sich eine überwältigende Mehrheit von 70 Prozent jedoch nicht persönlich bedroht.
Befürwortung eines europäischen Schutzschildes
Ein überwältigender Teil der Befragten, nämlich 61 Prozent, befürwortet den Vorschlag eines nuklearen Schutzschildes für Europa. Dies ist angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der anhaltenden Spannungen mit Russland von entscheidender Bedeutung.
Die Meinung der Schweizer über Putin und Trump
Die Meinungen über den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sind durchweg skeptisch: Nur neun Prozent der Befragten glauben, dass er den Ukrainekonflikt in diesem Jahr lösen kann. Dies zeigt das geringe Vertrauen in seine Fähigkeit als Friedensvermittler.
Russische Aggression: Angst vor weiteren Angriffen?
Laut der Umfrage, die von Leewas im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia durchgeführt wurde, sind 66 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Russland innerhalb der nächsten zehn Jahre weitere Angriffe auf osteuropäische Staaten starten könnte. Dies wirft Fragen über die künftige Stabilität in der Region auf.
Verteidigungsfähigkeit Europas im Fokus
Vor dem Hintergrund der Kriegssituation fordert auch die Verteidigungspolitik mehr Aufmerksamkeit. Macron hat angeboten, Europa unter einen nuklearen Schutzschirm zu stellen. Erstaunlicherweise sehen dies 61 Prozent der Schweizer positiv, während 31 Prozent entschieden dagegen sind.
Nukleare Machtverhältnisse in Europa
Aktuell lagern in mehreren europäischen Ländern zwischen 15 und 35 US-Atomsprengköpfe, die als Abschreckung dienen sollen. Frankreich und Großbritannien sind die einzigen europäischen Staaten, die über eigene Atomwaffen verfügen, was die Sicherheitslage in Europa zusätzlich kompliziert.
Der Ukrainekrieg: Ein Ende ist nicht in Sicht?
Über drei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs bleibt die Konfliktsituation angespannt. Die Überzeugung, dass Trump den Krieg in naher Zukunft beenden kann, ist in der Bevölkerung gering. Insbesondere bei der SVP gibt es jedoch eine kleine Gruppe von 40 Prozent, die an einen möglichen Frieden in diesem Jahr glauben.
Öffentliche Meinung spiegelt tiefgreifende Sorgen wider
Die öffentliche Diskussion zu Putin und den potenziellen Aggressionen Russlands zeigt, wie tief die Sorgen über die Sicherheit in Europa in der Schweizer Bevölkerung verwurzelt sind. Das Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger und Friedensvermittler wird entscheidend dafür sein, wie sich die Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Fazit: Europas Sicherheit steht auf dem Spiel!
Die Ergebnisse dieser Umfrage verdeutlichen nicht nur die Angst vor einer ausweiten russischen Aggression, sondern auch das allgemeine Bedürfnis nach mehr Sicherheit in Europa. Der nukleare Schutzschild und eine starke Verteidigung könnten entscheidende Faktoren sein, um zukünftige Konflikte zu verhindern.