
Achtung, Windows 10-Nutzer! Dieses Sicherheitsrisiko droht ab Oktober!
2025-08-29
Autor: Luca
Das Ende einer Ära: Windows 10 wird nicht mehr unterstützt
Nach über einem Jahrzehnt wird Microsoft am 14. Oktober 2023 die Unterstützung für Windows 10 einstellen. Auch wenn das Betriebssystem weiterhin nutzbar bleibt, ist dies ein enormes Sicherheitsrisiko. Ohne offizielle Updates werden Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen, was Ihre Geräte anfällig für Hacker und Cyberangriffe macht.
Was bedeutet das für Schweizer Windows-10-Nutzer?
In der Schweiz sind rund eine Million Windows-10-PC betroffen. Die klügste Lösung? Ein Upgrade auf Windows 11! Wer über eine gültige Windows-10-Lizenz verfügt, kann dies kostenlos tun. Microsoft stellt dafür den Windows-11-Installationsassistenten bereit, aber vorab sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Computer die Anforderungen erfüllt.
Könnte Ihr PC das Upgrade scheitern?
Ohne eine TPM-Modul, das wichtige kryptografische Funktionen bereitstellt, könnte Ihr Upgrade fast unmöglich sein. Immerhin ist dies eine der Hauptanforderungen für Windows 11. Viele ältere Geräte fallen daher durch das Raster – eine echte Herausforderung für Nutzer.
Wie kann ich trotzdem sicher bleiben?
Es gibt allerdings Alternativen zum Neukauf! Obwohl Microsoft und PC-Hersteller neue Hardware anpreisen, funktioniert die Cloud mit älteren Geräten oft genauso gut. Zudem bieten neue Modelle verbesserte Akkulaufzeiten und ARM-Prozessoren, die den Stromverbrauch reduzieren.
Zwei Tricks, um Ihren PC zu retten!
Die ersten Optionen sind die erweiterten Sicherheitsupdates (ESU). Damit schützt Microsoft Ihren Computer bis zum 13. Oktober 2026, allerdings gegen Gebühr: 30 US-Dollar kosten diese zusätzlichen Jahre Sicherheit.
Der zweite Trick besteht darin, Microsofts Update-Einschränkungen zu umgehen. Es ist erwiesen, dass Windows 11 weniger anspruchsvoll ist, als es scheint – viele PC können mit etwas Manipulation doch upgraden, auch ohne TPM. Stellen Sie sicher, dass Ihr Prozessor, Ihr Arbeitsspeicher und Ihr Speicherplatz den Anforderungen entsprechen.
Der geheime Helfer: Rufus
Ein kostenloses Tool namens Rufus kann Ihnen beim Upgrade helfen. Es erlaubt die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks, über den Sie Windows 11 installieren können, ohne auf die strengen Anforderungen von Microsoft Rücksicht nehmen zu müssen. Eine detaillierte Anleitung finden Sie online.
Wann ist es Zeit, auf Linux umzusteigen?
Wenn Ihr Windows-10-Computer bereits am Limit läuft und Windows 11 ihn überfordern könnte, wäre es vielleicht an der Zeit, auf Linux umzusteigen. Und keine Sorge: Es gibt zahlreiche benutzerfreundliche Distributionen, wie Linux Mint, die sich ideal für leistungsärmere Maschinen eignen.
Lassen Sie sich nicht in die Sackgasse drängen! Informieren Sie sich und handeln Sie rechtzeitig!