Welt

Achtung, Wanderer! Diese drastischen Strafen drohen jetzt in der Cinque Terre

2025-04-19

Autor: Gabriel

Ein Paradies für Touristen – aber mit Einschränkungen

Die zauberhafte Cinque Terre an der italienischen Riviera lockt jährlich Millionen von Reisenden an. Doch die Realität sieht anders aus: Der schleichende Massentourismus führt zu überfüllten Pfaden und gefährdet die unberührte Schönheit der Region. Die Nationalparkbehörden ziehen jetzt die Notbremse und führen drastische Maßnahmen ein, um die Situation zu entschärfen.

Strenge Regeln für Wanderer

Eine der bekanntesten Wanderstrecken, der "Sentiero Azzurro" – auch als Blauer Pfad bekannt – führt durch alle fünf charmanten Dörfer der Cinque Terre. Mit 12 Kilometern Länge ist die Strecke ein beliebtes Ziel, aber in der Hochsaison kommt es zu regelrechten Staus. Daher wird ab 2025 an ausgewählten Tagen eine Einbahnstraßenregelung eingeführt: Von Monterosso nach Vernazza dürfen Wanderer nur in einer Richtung gehen, und das zwischen 9 und 14 Uhr.

Tickets nur online – Spontanität war gestern

Wer den "Sentiero Azzurro" betreten möchte, benötigt eine Eintrittskarte. Die Preise schwanken je nach Saison zwischen 7,50 Euro in der Nebensaison und 15 Euro in der Hauptsaison. Besonders zu Feiertagen und wenn Kreuzfahrtschiffe anlegen, sind die Wege überfüllt. Daher empfiehlt die Nationalparkverwaltung eine Online-Buchung, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Vorsicht, falsches Schuhwerk kann teuer werden!

Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur Tickets! Wer das falsche Schuhwerk trägt – wie Flip-Flops oder Sandalen – riskiert eine Saftige Strafe von bis zu 2500 Euro. Die Parkverwaltung überprüft zunehmend die Fußbekleidung der Besucher. Daher ist es ratsam, knöchelhohe Wanderschuhe oder zumindest robuste Turnschuhe zu tragen. Auf den offiziellen Informationsmaterialien wird eindringlich darauf hingewiesen.

Wanderparadies am Limit – Was tun?

Im Jahr 2023 verzeichnete die Cinque Terre rund vier Millionen Touristen – verteilt auf fünf kleine Dörfer. In Orten wie Riomaggiore, die nur 1300 Einwohner zählen, ist der Druck riesig. Enge Gassen und überfüllte Bahnsteige sind an der Tagesordnung. Die Behörden appellieren daher an die Reisenden, auch weniger bekannte Wanderwege zu erkunden, um die Hauptpfade zu entlasten und das magische Erlebnis der Cinque Terre zu bewahren.