Gesundheit

Achtung: Starkes Abnehmen kann zu gefährlichem Muskelverlust führen!

2025-04-08

Autor: Sofia

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) schlägt Alarm: Bei Menschen mit Adipositas, die drastisch an Gewicht verlieren, besteht ein erhöhtes Risiko für Sarkopenie – den krankhaften Verlust von Muskelmasse und -kraft.

Gert Bischoff, Präsident der DGEM und Leitender Arzt am Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention in München, betont: „Viele Menschen unterschätzen die Gefahr, dass sie beim schnellen Gewichtsverlust durch ungesunde Ernährung nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse verlieren.“ Diese Erkenntnis ist besonders wichtig, da der Verlust von Muskelmasse nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit einschränkt, sondern auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.

Ein besonderes Risiko besteht bei der Anwendung von Medikamenten wie Inkretin-Analoga, darunter Semaglutid und Tirzepatid, die zur Behandlung von Adipositas eingesetzt werden. „Wenn hierbei nicht gleichzeitig auf eine eiweißreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung geachtet wird, kann dies zu einem erheblichen Muskelabbau führen“, warnt die Ernährungsexpertin Diana Rubin, Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Berlin.

Die DGEM stellt fest, dass es bei der Therapie von Adipositas nicht nur um die Gewichtsreduktion gehen sollte. „Eine ernährungsmedizinische Betreuung ist unerlässlich, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden und um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen – selbst bei reduzierter Kalorienaufnahme“, erläutert Rubin.

Das Ziel einer solchen begleitenden Ernährungstherapie ist, eine ausreichende Versorgung mit Energie, Eiweiß und Mikronährstoffen zu gewährleisten. Dabei wird besonders auf den Erhalt der Muskelmasse und die Förderung eines langfristig gesunden Essverhaltens geachtet. Individuelle Anpassungen an die Lebenssituation der Patienten spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Im Rahmen der Bewegungstherapie liegt der Schwerpunkt auf dem Erhalt und dem Aufbau von Muskelkraft sowie der Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es ist entscheidend, dass Betroffene verstehen, dass Adipositas eine komplexe chronische Erkrankung ist, die nicht allein durch Medikamente behandelt werden kann. Eine fundierte interdisziplinäre Betreuung ist für den Erfolg der Therapie unerlässlich.

Zusammengefasst ist es für Menschen mit Adipositas wichtig, beim Abnehmen auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten, um das Risiko eines Muskelverlustes zu minimieren und die Gesundheit langfristig zu sichern.