Gesundheit

Achtung Internet-Nutzer: Diese Tasten dürfen Sie auf keinen Fall drücken!

2025-04-14

Autor: Emma

Schockwarnung für Millionen Online-Nutzer!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm! Beim Surfen im Internet lauern Gefahren, die selbst erfahrene Nutzer übersehen können. In letzter Zeit sind gefährliche Fake-Captchas im Umlauf, die die Sicherheit Ihrer Daten ernsthaft gefährden.

Gefälschte Captchas – so erkennen Sie die Falle!

Gleichzeitig mit der Warnung vor problematischen WhatsApp-Nachrichten hat das BSI eindringlich darauf hingewiesen, dass Cyberkriminelle zunehmend versuchen, Malware als harmlose Captchas zu tarnen. Besonders perfide: Diese betrügerischen Sicherheitsabfragen fordern dazu auf, bestimmte Tastenkombinationen zu drücken – und genau das ist der Weg zur Infektion!

Wie Sie sich effektiv schützen können!

Das BSI hat klare Maßnahmen empfohlen, um sich vor diesen gefälschten Captchas zu schützen:

1. **Adblocker aktivieren**: Schadcode versteckt sich oft in manipulierten Werbebannern, selbst auf vertrauenswürdigen Seiten. Seien Sie jedoch vorsichtig: Viele Websites finanzieren sich durch Werbung.

2. **Surfen ohne Admin-Rechte**: Ein Standardbenutzerkonto reicht für alltägliches Browsing. So haben es Malware-Programme schwerer.

3. **Misstrauisch bleiben**: Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, neue Tastenkombinationen zu verwenden, brechen Sie sofort ab!

Was sind Captchas eigentlich?

Captchas, also "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart", dienen dazu, Websites vor automatisierten Angriffen zu schützen. Sie sind so konzipiert, dass Menschen sie leicht lösen können, während Computer dabei scheitern. Aber Achtung: Für Menschen mit Behinderungen können Captchas eine große Hürde darstellen.

Was tun im Falle einer Infektion?

Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät infiziert wurde, folgen Sie diesen dringend empfohlenen Schritten:

- **Betriebssystem neu installieren**: Damit entfernen Sie Schadsoftware vollständig.

- **Daten aus Backup wiederherstellen**: Wenn Sie nicht gesichert haben, retten Sie so viel wie möglich.

- **Passwörter ändern**: Besonders für Ihre E-Mail-Konten.

Seien Sie wachsam!

Wenn nach dem Setzen des Häkchens bei einem Captcha ein zweites Banner mit weiteren Anweisungen erscheint, ist schnelles Handeln geboten: Brechen Sie ab und schließen Sie den Browser sofort!

Mit diesen Tipps sind Sie besser gewappnet und können Ihr Online-Erlebnis sicherer gestalten. Seien Sie vorsichtig und schützen Sie sich!