Gesundheit

Achtung, Internet-Nutzer! Diese Tasten dürfen nicht gedrückt werden!

2025-04-14

Autor: Laura

Vorsicht vor gefälschten Captchas!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm und warnt Internetnutzer vor einer neuartigen Gefahr beim Surfen im Netz. Cyberkriminelle haben es auf einen der alltäglichsten Schutzmechanismen abgesehen: die Captchas. Diese scheinen auf den ersten Blick harmlos, verbergen jedoch eine perfide Masche.

Manipulierte Captchas: So sind Sie in Gefahr!

Normalerweise verwenden Webseiten Captchas, um sicherzustellen, dass es sich bei ihren Nutzern um Menschen und nicht um Bots handelt. Doch die neuesten Erkenntnisse zeigen, dass zunehmend manipulierte Versionen im Umlauf sind. Kriminelle nutzen sie, um schädliche Software einzuschleusen, indem sie Nutzer dazu auffordern, scheinbar harmlose Tastenkombinationen einzugeben. Diese Kombinationen führen allerdings zu gefährlichen Befehlen!

Warnzeichen erkennen: So schützen Sie sich!

Das BSI gibt klare Anweisungen, wie Sie sich vor diesen betrügerischen Captchas schützen können. Hier sind die wichtigsten Tipps:

1. Verwenden Sie Adblocker: Diese Software hilft, Schadcode in Werbebannern zu blockieren. Achten Sie jedoch darauf, vertrauenswürdige Seiten nicht komplett zu sperren.

2. Surfen Sie ohne Admin-Rechte: Ein Standardbenutzerkonto macht es Malware schwerer, sich festzusetzen.

3. Bleiben Sie misstrauisch: Wenn Sie nach ungewöhnlichen Tastenkombinationen gefragt werden, brechen Sie sofort ab.

Was sind Captchas eigentlich?

Captchas, oder „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“, sind Aufgaben, die für Menschen leicht, aber für Maschinen schwer zu lösen sind. Sie schützen Webseiten vor automatisierten Angriffen!

Was tun, wenn es schon zu spät ist?

Falls Sie vermuten, dass Ihr Gerät bereits infiziert ist, sollten Sie umgehend handeln. Experten empfehlen Folgendes:

- Installieren Sie Ihr Betriebssystem komplett neu.

- Stellen Sie Ihre Daten von einem externen Backup wieder her.

- Ändern Sie sämtliche Passwörter Ihrer Onlinekonten.

Fazit: Schützen Sie sich!

Gehen Sie beim Surfen stets vorsichtig vor! Regelmäßige Backups sind entscheidend, um im Ernstfall gewappnet zu sein. Der Schutz Ihrer Daten hat höchste Priorität – lassen Sie sich nicht täuschen!