Gesundheit

Achtung! Bundesamt warnt vor gefährlichen Captchas – So schützen Sie sich!

2025-04-13

Autor: Alina

Gefährliche Captchas im Internet – So erkennen Sie die Falle!

Das Surfen im Internet birgt viele Gefahren, und jetzt warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Millionen Nutzer vor gefälschten Captchas! Diese Betrugsmasche ist mittlerweile weit verbreitet und könnte Ihren Computer gefährden.

Was sind Captchas und warum sind sie wichtig?

Captchas, oder „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“, sind Sicherheitsabfragen, die dazu dienen, Webseiten vor automatisierten Angriffen zu schützen. Sie sind normalerweise leicht für Menschen, aber schwierig für Computer. Doch Cyberkriminelle tarnen sich nun als solche Sicherheitsmaßnahmen und nutzen sie als Fallen.

Die Warnung des BSI – So täuschen böse Buben Nutzer!

Die Warnung des BSI bezieht sich auf manipulierte Captchas, die oft über gefälschte Werbebanner verbreitet werden. Diese schädlichen Abfragen fordern Nutzer auf, spezielle Tastenkombinationen einzugeben, um angeblich die „Challenge abzuschließen“. Doch Vorsicht: Diese Kombinationen lösen in Wirklichkeit schädliche Befehle aus!

So schützen Sie sich vor den gefälschten Captchas!

Das BSI hat klare Empfehlungen ausgesprochen, um sich zu schützen: 1. **Adblocker nutzen**: Viele schädliche Werbebanner verstecken sich selbst auf seriösen Webseiten. Schützen Sie sich, aber bedenken Sie, dass Werbefinanzierung wichtig ist. Unterstützen Sie vertrauenswürdige Seiten mit Ausnahmen im Adblocker. 2. **Ohne Admin-Rechte surfen**: Ein Standardbenutzerkonto reicht aus, um das Risiko von Malware-Angriffen zu minimieren. 3. **Misstrauisch bleiben**: Bei ungewohnten Aufforderungen sofort abbrechen und den Browser schließen!

Was tun bei Verdacht einer Infektion?

Wenn Sie glauben, bereits infiziert zu sein, sollten Sie sofort handeln: - **Betriebssystem neu installieren**: Dies ist oft der effektivste Weg, um die Kontrolle über Ihren Computer zurückzugewinnen. - **Daten wiederherstellen**: Nutzen Sie externe Backups, um wichtige Dateien zu retten. - **Passwörter ändern**: Vergessen Sie nicht, alle Online-Passwörter, insbesondere die Ihrer E-Mail-Accounts zu aktualisieren!

Bleiben Sie informiert!

Regelmäßige Backups sind entscheidend, um im Notfall gewappnet zu sein. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich selbst vor den immer raffinierteren Methoden der Cyberkriminellen!