Gesundheit

Achtung! Bundesamt warnt vor gefährlichen Captchas – Drücken Sie unter keinen Umständen diese Tasten!

2025-04-14

Autor: Laura

Online-Sicherheit in Gefahr – Gefälschte Captchas im Umlauf!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm! Internetnutzer müssen sich vor einer neuen Cyberbedrohung in Acht nehmen: gefälschte Captchas, die Cyberkriminelle verwenden, um schädliche Software zu verbreiten.

Jeder kennt die vertrauten „Ich bin kein Roboter“-Abfragen, die den Zugang zu Webseiten sichern sollen. Diese scheinbar harmlosen Sicherheitschecks werden jetzt von Betrügern geschickt manipuliert, um ahnungslose Surfer in eine Falle zu locken.

Wie funktioniert der Betrug?

Die Masche ist tückisch: Kriminelle tarnen ihre Malware als Captchas, die über präparierte Werbebanner auf die Benutzer losgelassen werden. Was als harmloses Häkchen erscheint, fordert die Nutzer auf, bestimmte Tastenkombinationen zu drücken. Doch statt den Benutzer zu verifizieren, führen diese Kombinationen zu gefährlichen Systembefehlen!

Das BSI warnt eindringlich: Echte Captchas fordern niemals dazu auf, ungewöhnliche Tastenkombinationen zu benutzen. Besonders gefährlich wird es, wenn nach dem ersten Häkchen ein zweites Banner mit weiteren Aufforderungen erscheint.

So schützen Sie sich vor gefälschten Captchas!

Die Sicherheitsexperten des BSI empfehlen dringend folgende Maßnahmen:

1. **Adblocker installieren:** Diese Blocker halten nicht nur störende Werbung fern, sondern können auch schädliche Inhalte in Werbebannern verhindern. Aber Achtung: Einige vertrauenswürdige Seiten benötigen Werbung, um weiter zu bestehen.

2. **Mit Standardkonten surfen:** Verwenden Sie kein Administratorkonto für den alltäglichen Gebrauch. Das erschwert es Malware, sich unbemerkt auf Ihrem Computer einzunisten.

3. **Immer misstrauisch bleiben:** Wenn Sie aufgefordert werden, ungewohnte Tastenkombinationen zu drücken oder sich anders zu verhalten, brechen Sie die Aktion sofort ab!

Was sind Captchas überhaupt?

Captchas (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) sind wichtig, um Webseiten vor automatisierten Angriffen zu schützen. Sie stellen Aufgaben, die für Menschen einfach, für Computer jedoch schwer lösbar sind. Dennoch können Captchas besonders für Menschen mit Behinderungen eine Hürde darstellen.

Was tun im Fall einer Infektion?

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr System bereits infiziert wurde, handeln Sie sofort!

- **Betriebssystem neu installieren**: Dies sollte als erste Maßnahme ergriffen werden.

- **Daten sichern**: Stellen Sie Ihre Informationen von Backups wieder her oder sichern Sie wichtige Daten, wenn kein aktuelles Backup vorhanden ist.

- **Passwörter ändern**: Ändern Sie alle Passwörter, insbesondere von E-Mail-Konten.

Bleiben Sie informiert!

Regelmäßige Warnungen und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um Ihr Online-Erlebnis sicher zu gestalten. Schützen Sie sich und Ihre Daten – agieren Sie schnell und überlegt!