
Achtung! Ab wann Alkohol zu Demenz führen kann: Experten warnen!
2025-06-12
Autor: Lukas
Steigendes Demenz-Risiko: Alkohol ab 70 Jahren meiden?
Wissenschaftler schlagen Alarm! Ein übermäßiger Konsum von Alkohol kann nicht nur die Gesundheit schädigen, sondern auch das Risiko einer Demenzerkrankung drastisch erhöhen. Experten raten daher, ab einem bestimmten Alter vollständig auf Alkohol zu verzichten. Doch was bedeutet das für Ihre Gesundheit?
Risiko-Check: Wer sollte auf Alkohol verzichten?
Ein hoher Cholesterinspiegel, starkes Übergewicht und Rauchen sind bekannte Risikofaktoren für Krankheiten wie Alzheimer. Doch wussten Sie, dass auch Alkoholkonsum zu diesen Risiken gehört? Wer vorsorgt, kann entscheidend dazu beitragen, Demenz zu vermeiden.
Expertenmeinungen: Alkohol ab 70 Jahren? Nein, besser früher!
Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak warnt: Ab 70 Jahren sollte der Alkoholkonsum komplett eingestellt werden. "Alkohol ist giftig für die Nervenzellen", erklärt er. Doch auch jüngere Menschen sollten eher frühzeitig auf die schädlichen Wirkungen des Alkohols achten.
Die Fakten: Wie viel Alkohol ist zu viel?
Laut dem Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung kann bereits ein Konsum von 24 Gramm reinem Alkohol das Risiko einer Demenz erhöhen. Zum Vergleich: Ein halber Liter Bier enthält etwa 20 Gramm Alkohol!
Langfristige Schäden: Das Gehirn leidet
Die Alzheimer Gesellschaft München warnt vor den langfristigen Schäden von Alkohol auf das Gehirn. Ein gesunder Lebensstil kann dem entgegenwirken. Bestimmte Obstsorten und Getränke senken nachweislich das Risiko für Demenz und schützen die Gehirnzellen.
Die WHO fordert totale Abstinenz!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt eindringlich: Es gibt keine sichere Menge Alkohol! Bereits der erste Schluck kann gefährlich sein. Die Botschaft lautet: Je weniger Sie trinken, desto geringer das Risiko!
Neue Kampagne: Alkohol überdenken!
Im Jahr 2024 startet eine Kampagne zur Neubewertung der Rolle von Alkohol im Alltag. Überlegen Sie sich gut, wie Sie persönlich und gesellschaftlich mit Alkohol umgehen und welchen Einfluss das auf Ihre Gesundheit haben könnte.
Weitere Risikofaktoren für Demenz
Neben Alkohol gibt es zahlreiche weitere Risikofaktoren für Demenz: von unzureichender Bildung über Hör- und Sehschwächen bis hin zu Bluthochdruck und sozialer Isolation. Ein aktiver Lebensstil und eine gesunde Ernährung sind entscheidend, um das Demenzrisiko zu senken.
Fazit: Vorsorge ist der beste Schutz!
Niemand kann garantieren, dass er nicht an Demenz erkrankt. Doch durch einfache Maßnahmen wie Gesundheitsvorsorge, regelmäßige Bewegung und den Verzicht auf Alkohol können Sie Ihr Risiko erheblich verringern. Denken Sie immer daran: Prävention ist der Schlüssel zur Gesundheit!