
Achtung: Ab diesem Alter sollten Sie auf Alkohol verzichten!
2025-04-09
Autor: Noah
Steigendes Demenz-Risiko: Alkohol ab 70 Jahren tabu!
Wussten Sie, dass der Konsum von Alkohol die Gefahr einer Demenz erheblich steigern kann? Experten warnen, dass vor allem Menschen ab 70 Jahren ernsthaft darüber nachdenken sollten, völlig auf Alkohol zu verzichten.
In einer alarmierenden Studie der Alzheimer Forschung Initiative wurde festgestellt, dass weltweit bis zu 45% aller Demenzerkrankungen verhindert oder hinausgezögert werden könnten, wenn Risikofaktoren wie Alkohol minimiert werden. Besonders Neurowissenschaftler Dr. Richard Restak hat klare Worte gefunden: "Ab 70 Jahren sollte man komplett auf Alkohol verzichten!"
Die Fakten: Ab wann wird Alkohol gefährlich?
Die Gefahren des Alkoholkonsums sind nicht zu unterschätzen. Laut einem Bericht des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung kann bereits der Konsum von über 24 Gramm reinem Alkohol (das entspricht etwa einem halben Liter Bier) das Risiko für Demenz deutlich erhöhen, besonders bei frühzeitigem Beginn der Erkrankung.
Doch der Alkohol hat noch andere langfristige Wirkung auf das Gehirn: Eine herausragende Warnung der Alzheimer Gesellschaft München betont die potentiellen Schäden, die durch regelmäßigen Konsum entstehen können.
Darum ist Vorsicht geboten: Die WHO warnt!
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar noch weiter und empfiehlt, komplett auf Alkohol zu verzichten. Laut ihrer Einschätzung gibt es keine „gesundheitlich unbedenkliche Menge“. Das Risiko für gesundheitliche Probleme beginnt bereits mit dem ersten Schluck!
Das sollten Sie wissen: Weitere Risikofaktoren für Demenz
Aber Alkohol ist nicht der einzige Übeltäter, wenn es um Demenz geht. Auch weitere Faktoren wie geringe Bildung, schlechte Hör- und Sehfähigkeit, Bluthochdruck, Diabetes oder soziale Isolation erhöhen das Risiko. Dr. Restak rät, Hören und Sehen frühzeitig zu überprüfen – denn gute Sinneswahrnehmungen fördern auch unser Lernen und damit unsere Hirngesundheit.
Prävention ist der Schlüssel!
Die gute Nachricht? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Demenzrisiko zu senken! Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und soziale Aktivitäten können Wunder wirken. Denken Sie daran: Niemand kann garantieren, dass man nie an Demenz erkrankt. Aber durch Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihr Risiko deutlich verringern!
Vergleichen Sie es mit dem Autofahren: Man kann niemals sicher sein, nicht in einen Unfall verwickelt zu werden, aber durch das Anschnallen und verantwortungsvolles Fahren kann man das Risiko minimieren.