
50 Jahre Microsoft: Ein Blick hinter die Kulissen des Hauptsitzes in Redmond
2025-04-04
Autor: Noah
Wo sich der Microsoft-Hauptsitz genau befindet, könnte auf den ersten Blick verwirren. In Redmond, Washington, direkt neben Seattle, finden sich keine futuristischen Gebäude wie bei Apple oder Google, sondern eine Vielzahl schlichter Bürogebäude, umgeben von Gärten und Spielplätzen für Kinder.
Die grün-weißen Microsoft-Busse verraten jedoch, dass wir uns im Hauptsitz eines der einflussreichsten Tech-Unternehmen der letzten fünf Jahrzehnte befinden. Anlässlich des Jubiläums hat Microsoft eine Gruppe von rund zwanzig Journalisten und Technikbegeisterten aus aller Welt eingeladen, um einen exklusiven Campus-Rundgang zu erleben.
Die Einladung versprach Einblicke in geschlossene Bereiche, die selbst für viele Mitarbeiter ein Geheimnis bleiben. Und tatsächlich, bei Gesprächen mit den Mitarbeitenden hörten wir immer wieder den Wunsch, bestimmte Räume oder Labore ebenfalls einmal zu besuchen.
Die Prototyp-Manufaktur
Ein erster Stopp war die Manufaktur für Prototypen, wo Microsoft seit 2012 eigene Geräte entwirft und produziert. Hier wurden wir vom Chef der Windows- und Geräteabteilung begrüßt, und erhielten einen exklusiven Einblick in das Design-Studio – natürlich unter dem ständigen Hinweis: „Bitte keine Fotos!“
In diesen kreativen Räumen arbeiten Spezialisten an den ersten 3D-Entwürfen neuer Geräte, darunter auch innovative Tests für Touchscreens, die sich irgendwann wie mechanische Tastaturen anfühlen sollen. Dies zeigt den hohen Innovationsdrang des Unternehmens.
Der zweitleiseste Raum der Welt
Eines der Highlights war der zweitleiseste Raum der Welt, der bis vor kurzem sogar den Guinness-Weltrekord hielt. Der Raum ist schalldicht ausgekleidet, und eignet sich perfekt für Geräuschforschung an Geräten. Hier testet Microsoft beispielsweise Laptop-Scharniergeräusche, um sie optimal zu gestalten.
Die Cybercrime-Unit
Ein eindrucksvoller Stopp war auch die Cybercrime-Unit, die sich mit der Bekämpfung von Internetkriminalität beschäftigt. An großen Touchscreens konnten wir sehen, wie agile Hackergruppen identifiziert und staatliche Angriffe entschärft werden. Die Bedeutung solcher Maßnahmen wird immer klarer, insbesondere in einer Zeit, in der Cyberkriminalität zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Archiv
Im Archiv fanden sich Schätze aus 50 Jahren Firmengeschichte, von alten Softwareverpackungen über kuriose Produkte wie die Windows-XP-Gitarre bis hin zu Microsoft-Teletubbies. Diese Sammlung bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens und seiner Produkte.
Ein bemerkenswertes Bienenprojekt und mehr
Microsoft hat außerdem auf seinem Campus ein Bienenprojekt initiiert. Die zahlreichen Bienenstöcke dienen nicht nur der Erhaltung von Bestäubern, sondern auch der Untersuchung von Pflanzenarten im Bereich der Biodiversität. Das Resultat: Honig, der als besonderes Werbegeschenk genutzt wird.
Zusätzlich gibt es ein neu errichtetes Cricket-Feld, einen Sport, der besonders in der Mitarbeitergruppe hoch im Kurs steht. Informationen aus informellen Gesprächen zeigen, dass das Feld rege genutzt wird, was das Gemeinschaftsgefühl auf dem Campus fördert.
Die Quantencomputer-Forschung
Ein wichtiges Thema, das passend zum Jubiläum behandelt wurde, ist die laufende Forschung an Quantencomputern. Microsoft ist hier sehr aktiv und verfolgt einen speziellen Ansatz zur Minimierung von Fehlern. Diese Technologie könnte die Zukunft der Rechenleistung revolutionieren.
Satya Nadella und die Strategie von Microsoft
In einem Gespräch mit CEO Satya Nadella erfuhren wir, dass sich Microsoft trotz seiner langen Geschichte nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen kann. Er betonte, dass in der Tech-Branche keine Marke zeitlos sei – Schnelllebigkeit und Innovation seien entscheidend. Microsoft hat sich daher strategisch neu ausgerichtet, um in Bereichen wie Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz vorne dabei zu sein. Die klassischen Produkte wie Windows und Office sind inzwischen Nebenschauplätze.
Mojang und die Zukunft der Spiele
Bei Mojang, dem Studio hinter Minecraft, erlebten wir, wie eng Gaming und Technologie miteinander verwoben sind. Das Unternehmen, das seit 2014 zu Microsoft gehört, zeigt, wie wichtig die Spieleindustrie für die Unternehmensstrategie ist.
Silizium-Labor und Datenzentrum
Ein beeindruckendes Test-Datenzentrum übertrifft alle Erwartungen, sowohl in Bezug auf Lautstärke als auch auf die verwendete Technologie. Hier ist es laut und geschäftig, während hochleistungsfähige Chips getestet und optimiert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Tour nicht nur die positiven Seiten von Microsoft beleuchtet, sondern auch die Herausforderungen, mit denen die Firma in der Vergangenheit konfrontiert war. Die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft, die Microsoft in den letzten Jahren gezeigt hat, deuten darauf hin, dass das Unternehmen auch in den nächsten fünfzig Jahren relevant bleiben kann.